Holzbau & Systembau

  • Holzbau & Systembau

  • Wand-, Decken- und Dachsysteme

  • Bergmondholz – so naturnah wie möglich

  • Schweizer Holz

  • Regionales Holz – Ihre Wahl!

Holzbau & Systembau

Wir setzen voll auf Holz! Der nachwachsende Rohstoff ist Co-2-neutral und stammt aus der Region. Nehmen auch Sie ihre Verantwortung gegenüber der nächsten Generation wahr und bauen Sie auf den nachhaltigsten Baustoff, den es gibt: Holz.

Wir realisieren Ihren Holzbau: Von der Idee zur Machbarkeitsstudie, vom Vorprojekt zur Umsetzung bis zum Bezug oder Inbetriebnahme. Dabei arbeitet Alpiger Holzbau stets mit regionalen Partnern zusammen. So halten wir die Transportwege kurz und fördern das lokale Gewerbe. Damit tragen wir zu einer nachhaltigen Ökobilanz bei, helfen mit die lokalen Arbeitsplätze zu sichern und sorgen damit indirekt auch für die Wohlfahrt der Menschen in unserer Region.

 

Elemente-Vorfertigung in der Werkhalle

Als moderner Holz-Systembauer fertigen wir die verschiedensten Elemente eines Bauprojektes in unserer modernen Werkhalle mit grossem High-Tech-Maschinenpark vor. So kann auf dem Bau innert kürzester Zeit aufgerichtet werden. Aussenwände, Innenwände, Dach- oder Treppenelemente, aber auch vorgefertigte Küchen werden vor Ort in Rekordzeit eingebaut.

Dies gelingt dank einer intensiven Planungsphase, in der die Vorfertigung eines jeden Elementes genau definiert wird. Dank der kurzen Bauzeit ist der Holz-Systembau die ideale Lösung für Wohnbauten, öffentliche Bauten, Gebäudesanierungen, Aufstockungen, An- und Umbauten oder sämtliche Industrie-, Gewerbe- oder landwirtschaftliche Bauten.

Gerne laden wir Sie ein, die Vorfertigung Ihres Bauprojektes auf der Besuchergalerie unserer Werkhalle live mitzuerleben.

 

Referenzen

Wand-, Decken- und Dachsysteme

Wandsysteme

Die Systemwand wird mit einem Holzständer aufgebaut und von aussen und innen mit einer Holzwerkstoffplatte verbunden. Diese dient als Dampfbremse und sorgt zudem für die statische Verbindung. Zwischen den beiden Holzwerkstoffplatten liegt die 18-30 cm dicke Wärmedämmung. Zum Innenraum hin wird, je nach Wunsch, eine verputzte Gipsfaserplatte angebracht oder eine sichtbare Holzplatte befestigt. Aussen kann eine Kompaktfassade oder eine hinterlüftete Fassade gewählt werden.

Kompakte Fassade
Die Kompaktfassade wird mit einer Putzträgerplatte wie z.B. Steinwolle versehen und verputzt. Ihr Vorteil ist die höhere Dämmung mit einem kleinen Querschnitt. So kann der Holzbau versteckt und die Fassade in jeder Farbe und Korngrösse ausgeführt werden. Weiter kann die Fassade nachträglich gestrichen und so die Farbgebung jederzeit verändert werden.

Hinterlüftete Fassade
Die hinterlüftete Fassade ist sehr robust und langlebig. Sie kann in Holz, Eternit, Kunstharz oder Blech ausgeführt werden. Man ist in der Form und Farbgebung flexibel und frei. Die Fassade wird nach dem Fertigstellen des Rohbaus ausgeführt. Je nach System kann eine offene oder geschlossene Fassade gewählt werden.


Deckensysteme

Hohlkastendecke
Die Hohlkastendecke ist der Allrounder aller Deckensysteme. Sie überzeugt durch ihre Einfachheit und Wirtschaftlichkeit bezüglich Tragwiderstand und Einsatz von Ressourcen. Die Hohlkastendecke eignet sich ideal für die Leitungsführungen und Installationen. In ihrem Hohlraum können zum Beispiel Lüftungskanäle oder Elektroleitungen verlegt werden.

Hierbei handelt es sich um ein Halbfabrikat aus einem Partnerbetrieb, das durch Alpiger Holzbau fachmännisch montiert wird. Das Produkt erfüllt alle Anforderungen an Brand- und Schallschutz, Akustik und Schwingung.

Massivholzdecke
Diese Decken kommen vorwiegend bei grossen Spannweiten zum Einsatz. Ihr Vorteil ist die hohe Stabilität und der geringe Querschnitt. Dadurch können auch grosse Räume stützenfrei überspannt werden. Durch den geringen Querschnitt gewinnt man zudem an Raumhöhe. Durch die hohe Masse an Holz können Massivholzdecken dazu beitragen den Feuchtigkeitshaushalt der Wohnräume zu regulieren.

Eine Massivholzdecke ist ein Thema, wenn die Bauherrschaft eine sichtbare Holzoberfläche wünscht und zugleich erhöhte Anforderungen bezüglich Brandschutz an die Geschossdecken gestellt sind. Sie erfüllt die erhöhten Anforderungen an Schall- und Brandschutz für den Mehrgeschossigen Holzbau mit Bravour. Noch bessere Leistungen können mit Holz-Beton-Verbunddecken erzielt werden.

Rippendecke
Bei der Rippendecke sind die Holzbalken das tragende Element. Früher musste noch jeder einzelne Balken mühsam aufgerichtet und versetzt werden. Heute werden die Balken mit einer Trägerplatte verbunden und als Element platziert. Die Rippendecke überzeugt durch Ihr intelligentes und smartes Zusammenspiel zwischen gewünschter Oberfläche und geforderter Tragstruktur.

Bei diesem Deckensystem bringt Alpiger Holzbau den grössten Anteil an Eigenleistung einbringt. Die Rippendecke wird überall da eingesetzt, wo individuelle und wirtschaftliche Lösungen gefordert werden.

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unser Holzbauplanungsatelier! Anforderungen wie Schall- und Brandschutz, Akustik, Oberflächenbeschaffenheit und Ästhetik dürfen Sie offen mit uns thematisieren. Wir unterstützen Sie mit unserem Fachwissen und unserer 20jährigen Erfahrung.


Dachsysteme

Flachdach oder Steildach? Nicht selten entscheiden persönliche Vorlieben über die Dachform. Manchmal müssen auch Vorgaben eines Gestaltungsplanes oder einer Zonenordnung befolgt werden. Wer selber entscheiden kann, sollte sich fragen, was den optimalsten Nutzen erzielt. Alpiger Holzbau bietet Ihnen die Möglichkeit ihr Dach zugeschnitten auf ihre individuellen Bedürfnisse zu gestalten.

Steildach
Steildächer sind seit Hunderten von Jahren bewährt und auch heute noch sehr beliebt. Sie öffnen den Wohnraum nach oben hin und bieten sich in unzähligen Formen an. Eine dicke Dämmschicht sorgt für ein angenehm konstantes Raumklima, auch im Sommer. Alpiger Holzbau bietet Ihnen ein breites Fachwissen im Bereich Dach und Dämmung an.

Flachdach
Flachdächer gelten als modern und werden jedes Jahr beliebter. Viele Architekten verwenden Flachdächer aus ästhetischen oder funktionalen Gründen. Besitzer einer Dachterrasse würden nie mehr gegen ein traditionelles Steildach tauschen. Während die Flachdächer der ersten Generationen noch Mängel in Punkto Dichtheit aufwiesen, sorgen heute nanobearbeitetes Kautschuk und eine Dampfsperre für Sicherheit. Dank rascher und günstiger Montage sind Flachdächer preislich absolut konkurrenzfähig. Auf begrünten Dächern entsteht zudem neuer Lebensraum für Kleinstlebewesen.

Bergmondholz – so naturnah wie möglich

Das langsam wachsende Bergmondholz ist besonders widerstandsfähig, verzieht sich weniger und zeigt eine schöne regelmässige Wachstumsstruktur.

Bereits vor vielen hundert Jahren wussten die Zimmerleute um die besonderen Eigenschaften von Mondholz und arbeiteten nach dem Mondkalender. Das Wissen um die «richtige Zeit» der Fällung, den geeigneten Standort, den optimalen Einschnitt und die richtige Weiterverarbeitung sind überaus wichtig um die Eigenschaften von Bergmondholz optimal zu nutzen. Die Holzbaupioniere von Alpiger kombinieren dieses Knowhow mit der Anwendung neuster Technologien.

 

Referenzen

Schweizer Holz

Es ist uns ein grosses Anliegen, dass das Thema Schweizer Holz mehr gefördert wird. Warum dies so wichtig ist, erklärt folgendes Video:

Regionales Holz – Ihre Wahl!

Wir verarbeiten was bei uns wächst. Unser Holz stammt von regionalen Zulieferern. Da wir uns in einer Grenzregion befinden, verarbeiten wir oft Holz aus dem nahen Vorarlberg.

Wer gezielt auf Schweizer Holz setzen möchte, ist bei uns aber genauso an der richtigen Adresse. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten Schweizer Holz über uns aus nächster Nähe zu beziehen.

Interessieren Sie sich für Bergmond-Holz? Immer mehr Menschen entdecken dieses elementare Holz. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit Ihr Holz von der Fällung im Wald bis zur Verarbeitung im Sägewerk zu begleiten.

 

Referenzen